Van Gogh, Cézanne, Le Fauconnier und die Schule von Mons
29. April bis 3. September 2023
Die berühmtesten Künstler des späten neunzehnten Jahrhunderts spielen im Stedelijk Museum Alkmaar die Hauptrolle: Vincent van Gogh (1853-1890), Paul Cézanne (1839-1906) und Henri Le Fauconnier (1881-1945). Welchen Einfluss hatten sie auf die Entstehung der Bergener Schule?
Jahrhunderts überschlagen sich in Frankreich, Belgien und Deutschland die neuen Malstile: vom Impressionismus und Postimpressionismus bis hin zum Fauvismus und Symbolismus. An den Niederlanden geht diese Welle der Innovation jedoch völlig vorbei. Seit 1870 steht die Kunstwelt im Bann des Realismus der Haager Schule: Polderlandschaften unter einem wolkenverhangenen Himmel und Szenen aus dem Leben der Fischerbevölkerung. Einige fortschrittliche Künstler organisierten um die Jahrhundertwende internationale Ausstellungen und machten die Niederländer schließlich mit künstlerischen Innovationen aus unseren Nachbarländern bekannt. Bei den Künstlern, die später die Bergener Schule bildeten, hinterließen vor allem die Ausstellungen mit Werken von Vincent van Gogh (1905), Paul Cézanne (1909) und Henri Le Fauconnier (1911) einen bleibenden Eindruck. Nach mehreren Jahren des Experimentierens entsteht in Bergen um 1915 ein neuer expressionistischer Stil.

Gerrit Willem van Blaaderen, An der Seine bei Samois, 1908, Öl auf Leinwand, 100 x 120 cm | Privatsammlung

Gerrit Willem van Blaaderen, An der Seine bei Samois, 1908, Öl auf Leinwand, 100 x 120 cm | Privatsammlung
Einzigartige Darlehen
Mit dieser Ausstellung stellt das Stedelijk Museum Alkmaar die Bergener Schule in einen internationalen Kontext. Die Bedeutung dieser ersten Expressionisten in den Niederlanden wird nicht nur durch historische Quellen belegt, sondern vor allem durch einzigartige Leihgaben von Vincent van Gogh, Paul Cézanne und Henri Le Fauconnier aus dem In- und Ausland sichtbar gemacht.
Die Ausstellung kombiniert Werke von Künstlern der Bergener Schule wie Leo Gestel, Gerrit Willem van Blaaderen und Else Berg mit denen von Van Gogh, Cézanne und Le Fauconnier. Die Forscherin und Kuratorin Marjan van Heteren hat dabei Werke ausgewählt, die diese Künstler damals - in den Jahren 1905-1915 - mit eigenen Augen sehen konnten. Wie Inspiration wirken kann, wird selten so eindrucksvoll und anschaulich demonstriert wie hier.
Viele Werke wurden speziell für diese Ausstellung restauriert, darunter mehrere von Henri Le Fauconnier, Jaap Weijand und Frans Huysmans.

Katalog
Ein umfassender Katalog, zusammengestellt von Marjan van Heteren, Kurator des Stedelijk Museum Alkmaar, und Prof. Chris Stolwijk, Direktor unseres Kooperationspartners, wird die Ausstellung begleiten RKD- Niederländisches Institut für Kunstgeschichte. Mit Beiträgen von Dr. Maaike Rikhof (Frans Hals Museum) und Dr. Anita Hopmans (RKD).
29. April bis 3. September 2023
Ausstellung 'Van Gogh, Cézanne, Le Fauconnier und die Schule von Mons'